Wein-ABC
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
Abgang
Das, was man nach dem Schlucken des Weines noch im Mund schmeckt, sozusagen der Nachgeschmack. Länge und Intensität sind bedeutend für die Qualität des Weines
Abstechen
Nach der Gärung wird der Wein in ein neues Fass gefüllt, um ihn von Hefe und Ablagerungen zu trennen und zu belüften. Das geschieht im Laufe der Zeit noch zweimal und ist wichtig, um beispielsweise Hefeböckser (s.u.) zu verhindern
Abstoppen
Die Gärung wird abgebrochen, um einen hohen natürlichen Restzucker zu erhalten. Verfahren zur Herstellung von Dessertweinen
Appellation contrôlée (AC; AOC)
Französisches System zur "kontrollierten Herkunftsbezeichnung", legt den Anbaubezirk, die Rebsorten, die maximalen Hektarerträge usw. fest
Aceton
Buttersäure-Bakterien können diese Flüssigkeit im Wein verursachen, die sich in der Nase durch einen so genannten "Uhu-Ton" bemerkbar macht
Adstringieren
Sie haben nach dem Weingenuss ein pelziges und ausgetrocknetes Gefühl auf der Mundschleimhaut und an den Zähnen? Das kommt vom hohen Gehalt an Tanninen gerade in jungen Rotweinen
Alkohol
Der Begriff kommt von dem Arabischen "Guhlu" und wird in Deutschland 1597 zum ersten mal erwähnt. Es handelt sich um eine organisch-chemische Verbindung, die in fester, öliger und flüssiger Form vorkommt. Er entsteht, wenn in einer Flüssigkeit eines (einwertig) oder mehrere Wasserstoff-Atome (mehrwertig) durch eine oder mehrere Hydroxy-Gruppen (Alkoholarten) ersetzt sind
Allier-Eiche
Sie wächst im Département Allier in Mittelfrankreich und wird zur Herstellung von Barriquefässern (siehe dort) verwendet. Eignet sich für Weiß- und Rotweine
Amarone
Trockener italienischer Wein aus rosinierten Trauben. Die Trauben werden nach der Ernte auf bastmatten oder frei hängend getrocknet. Dabei bildet sich auch Edelfäule (siehe dort). Erst dann werden die Trauben gepresst und der Most durchgegoren.
American Viticultural Area (AVA)
Amerikanisches Appellationssystem, dass erst seit 1978 besteht. Nur wenige Vorgaben müssen erfüllt werden (keine Mengenbeschränkung)
Ampelographie
von griechischen Wort ampelos, Weinstock; Rebenkunde
Amtliche Prüfnummer (AP)
Auf jedem Etikett eines deutschen Weines zu finden als Zeichen der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung des Weines. Die Nummer gibt Auskunft über die Prüfstelle, den Ort des Erzeugers, den Erzeuger, die Abfüllung und das Jahr der Prüfung
Anbaugebiet
Gesetzlich festgelegtes Herkunftsgebiet von Weinen. Das älteste Anbaugebiet wurde 1756 für Portwein geschaffen. In Deutschland gibt es 13 Anbaugebiete
Animalisch
Manche Weine ähneln im Geruch Tieren und Tierischem wie Tierhaut, Fell, Moschus, Fleisch und Blut. Wird nicht von allen Weintrinkern als positiv empfunden
Anreichern
Bezeichnet den Zusatz von Zucker zum Traubensaft oder zum gärenden Most zur Steigerung des Alkoholgehaltes im späteren Wein und damit zur qualitativen Verbesserung (auch chaptalisieren)
AOC
siehe AC
Apfelsäure
Gehört neben Wein- und Zitronensäure zu den drei wichtigen Säuren im Wein. Ihr Anteil in unreifen Trauben ist höher als in reifen. Durch biologischen Säurabbau (siehe dort) wird sie in Milchsäure abgebaut und dadurch milder
Assemblage
Verschnitt verschiedener Weine, bei die unterschiedlichen Eigenschaften der Ausgangsweine zu einem besseren Wein zusammengestellt werden. Wird sowohl bei Schaum- als auch bei Stillweinen verwendet
Ausbruch
In Österreich am Neusiedlersee hergestellte Weinspezialität, die aus überreifen beziehungsweise edelfaulen und natürlich angetrockneten Trauben mit einem Mostgewicht von mindestens 138 Grad Oechsle vinifiziert wird
Auslese
Deutsche Qualitätsstufe, für die je nach Anbaugebiet ein bestimmtes Mindestmostgewicht vorgeschrieben ist. Meist werden sehr reife oder auch edelfaule Trauben verwendet
Autochthon
Das lateinische Wort "Autochthon" heißt soviel wie "alteingesessen eingeboren" und bezeichnet bei Reben solche Sorten, die nur in einer bestimmten Gegend vorkommen und angebaut werden
Avinieren
Vor dem Verkosten wird das Glas (oder auch die Karaffe) mit Wein gespült, um mögliche Fremdgerüche verschwinden zu lassen, die beim Verkosten stören könnten